Früher hieß das bei uns „Rot“, aber irgendwann haben die Kinder unser Stoppwort in „Stop Stop“ umbenannt. Was ist das, ein Stoppwort? Es ist ein Signal, sofort aufzuhören. Zum Beispiel, wenn wir miteinander toben oder raufen, einen Schwertkampf austragen oder uns necken, weil wir gerade ein „Ich-gewinne-du-verlierst“-Spiel spielen. Wenn einer „Stop Stop“ sagt, dann hört der andere auf. Und zwar sofort und ohne Diskussion. Und vollständig. Und fängt nicht gleich wieder an. Das ist eine der Regeln, die wir uns in unserem Familienleben gegeben haben.
Ich lege es Euch ans Herz, das in Eurem Miteinander einmal vorzuschlagen. Wie bei allen Vorschlägen: Wenn es Einwände dagegen gibt, kann man den Vorschlag auch als Experiment einbringen. Man vereinbart also, es z. B. einmal eine Woche auszuprobieren oder einen Monat – oder bis zum nächsten Familienrat, Retrospektive oder was Ihr eben so für Rituale in eurem Alltag habt, um Vereinbarungen und Eure Kultur miteinander weiterzuentwickeln. Danach setzt man sich noch einmal zusammen, wertet das Experiment aus und entscheidet weiter.
Für uns ist dieses Stoppwort absolut Gold wert. Einfach, weil man jederzeit aus jedem Spiel aussteigen kann – und man auch sicher sein kann, dass alle okay sind, wenn man wild miteinander am Raufen ist. Man kann im Spiel jammern und fluchen und um Gnade winseln, wenn einem die jungen Amazonen und Hanumanjis die Arme verdrehen, und jeder weiß: Wir sind im Spiel. Wenn es ernst wäre, würde man einfach „Stop Stop“ sagen – und es beenden.
Wichtig ist natürlich, dass alle auf dem Schirm haben, dass das nicht funktioniert, wenn man das „Stop Stop“ missbraucht, um sich im Kampf einen Vorteil zu verschaffen. Es muss ganz klar sein: „Stop Stop“ ist nicht Teil des Spiels, sondern beendet es – oder unterbricht es jedenfalls richtig. Danach muss man ggf. wieder neu miteinander verhandeln, ob man wieder einsteigt oder etwas anderes macht. Jede Verwässerung macht das Stoppwort kaputt.
Ein Stoppwort schafft Sicherheit und ist einfach ein tolles Tool, um den Kontakt mit den eigenen Grenzen zu stärken und um Selbstwirksamkeit im Setzen der eigenen Grenzen zu normalisieren.
Viel Spaß damit! ⚔️💢😅